Grippeimpfung Saison 2021/22


Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Influenza-Impfung


  • für alle Personen ab 60 Jahre,
  • für alle Schwangeren ab dem 2. Trimenon, bei erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens ab 1. Trimenon,
  • für Personen mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens (wie z.B. chronische Krankheiten der Atmungsorgane, Herz- oder Kreislaufkrankheiten, Leber- oder Nierenkrankheiten, Diabetes oder andere Stoffwechselkrankheiten, chronische neurologische Grundkrankheiten wie z.B. Multiple Sklerose mit durch Infektionen getriggerten Schüben, angeborene oder erworbene Immundefizienz oder HIV,
  • für Bewohner von Alters- oder Pflegeheimen sowie für
  • Personen, die als mögliche Infektionsquelle im selben Haushalt lebende oder von ihnen betreute Risikopersonen (siehe oben) gefährden können.
  • Geimpft werden sollten im Rahmen eines erhöhten beruflichen Risikos außerdem
  • Personen mit erhöhter Gefährdung (z.B. medizinisches Personal),
  • Personen in Einrichtungen mit umfangreichem Publikumsverkehr,
  • Personen, die als mögliche Infektionsquelle für von ihnen betreute Risikopersonen fungieren können.


Hochdosisimpfstoff ab 60 Jahren


Neu ist, dass die STIKO für Personen ab 60 Jahren die jährliche Influenza-Impfung im Herbst mit einem inaktivierten quadrivalenten Hochdosis-Impfstoff (mit jeweils aktueller von der WHO empfohlener Antigenkombination) empfiehlt (aufgrund einer geringfügigen, aber signifikanten Überlegenheit der Impfeffektivität (Epid Bull 1/2021). Dieser Hochdosis-Impfstoff wird nach G-BA-Beschluss von den Krankenkassen erstattet.


Während der COVID-19-Pandemie sind diese Empfehlungen weiterhin gültig und eine Impfung gegen Influenza gemäß der STIKO-Empfehlungen bleibt ein wesentlicher Schutz vor schweren Verläufen (EpidBull 34/2021).

Derzeit wird noch geprüft, ob die Influenza-Impfung möglicherweise auch zusammen mit einer COVID-(Booster-)Impfung als Koadministration (beide Impfungen am gleichen Tag) verabreicht werden könnte.


Stand: 07.09.2021


Wann ist der richtige Impfzeitpunkt ?


Die jährliche Influenzawelle hat in Deutschland in den vergangenen Jahren meist nach der Jahreswende begonnen. Nach der Impfung dauert es 10 bis 14 Tage, bis der Impfschutz vollständig aufgebaut ist. Um rechtzeitig geschützt zu sein, wird deshalb empfohlen, sich ab Oktober bis Mitte Dezember impfen zu lassen. Sollte die Impfung in diesen Monaten versäumt werden, kann es auch zu Beginn oder im Verlauf der Grippewelle noch sinnvoll sein, die Impfung nachzuholen. Schließlich ist nie genau vorherzusagen, wie lange eine Influenzawelle andauern wird.


Wie ist der Influenza-Impfstoff für die jeweils aktuelle Saison zusammengesetzt?


Die von der WHO empfohlene Zusammensetzung des Influenza-Impfstoffs für die Nordhalbkugel sowie die EMA-Empfehlungen zu geeigneten Stämmen für die Impfstoff-Herstellung sind auf der Webseite des Paul-Ehrlich-Instituts abrufbar: www.pei.de/influenza-impfstoffe.

Stand: 07.09.2021



Fazit für unsere Praxis:


  • Alle Patienten >60 Jahre werden mit einem inaktivierten quadrivalenten Hochdosis-Impfstoff mit aktueller von der WHO empfohlenen Antigenkombination geimpft - solange der Impfstoff vorrätig ist
  • Alle anderen Patienten <60Jahre erhalten einen inaktivierten quadrivalenten Impfstoff mit aktueller von der WHO empfohlenen Antigenkombination
  • Geimpft wird Mo-Fr. von 09:00-11:30 Uhr und Mo.+Do. von 16:00-18:00 Uhr
  • Bitte vereinbaren sie über unsere Mailadresse impfen.praxiscoulon@gmail.com oder telefonisch einen Impftermin